
Mehr Finanzkompetenz, bitte!
Im nächsten Mikrobuch-Podcast besprechen Anna, Marco und Barbara Patrick Dewaynes Ratgeber-Buch «Geld kann jeder & Du jetzt auch». Gerade nach unserer kritischen Besprechung von Aya Jaffs Buch sind wir viel gefragt worden, ob es denn ein Buch gebe, das wirklich...

Wer kochte Adam Smith das Abendessen?
Im nächsten MikroBuch besprechen wir Katrine Marçals «Machononomics. Die Ökonomie und die Frauen». Das Buch, ursprünglich auf Schwedisch mit dem Titel «Det enda könet» (Das einzige Geschlecht) erschienen, ist inzwischen in 20 Sprachen übersetzt. Uns hat zunächst einmal der englische...

«Seht her, da spricht ja ein warmes Herz!»*
Wir lesen und diskutieren im MikroBuch-Podcast Die Welt neu denken. Eine Einladung, das Buch der Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel.

Was ist Gerechtigkeit?
Bereits der Buchtitel verspricht den grossen Wurf: Amartya Sens «Die Idee der Gerechtigkeit» will eine umfassende Theorie der Gerechtigkeit entwerfen. Wie gelingt dies dem Ökonomen und Philosophen? Anna, Marco und Barbara stellen das Buch demnächst im Podcast vor. Das passt...

Moneyland: Landsuche ohne Karte
In Oliver Bulloughs aktuellem Buch geht es um das Ausmaß der globalen Korruption. Sein Reportagenband, in englischer Sprache bereits 2018 unter dem Titel «Moneyland: Why Thieves And Crooks Now Rule The World And How To Take It Back» ist seit...

Aktien sind nicht böse
«Aktien sind nicht böse», meint Aya Jaff und hat deshalb ein Buch über die Börse geschrieben. Ihr Ziel ist es, jungen Menschen Angst vor der Börse zu nehmen. Das tut sie, indem sie über das, was dort geschieht, in leicht...