Kommentare der Hörer und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.
Liebe Hörerinnen,
Liebe Hörer,
die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür!
Ihr könnt uns direkt unterstützen:
Herack, Marco
IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00
BIC: GENODEM1GLS
oder… https://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/
Challo
- Wer zahlt eigentlich für einen Feuer-Fehlalarm
Amazon Betrug – Nachklapp
- t3n: Amazons Kampf gegen organisierte Kriminelle: Millionen gefälschte Angebote
- Kleiner Einschub: N26 war down, sogar zweimal, sagt aber irgendwie nicht, dass sie zwischenzeitlich mal wieder online waren; egghat on Twitter
- Hörertipp für Two-Factor-Authentication Authy (hilfreich, wenn man man 2-Factor auf mehreren Geräten syncen muss) Download Authy
- Kontoklau via SMS
- Heise: Deutsche Bankkonten über UMTS-Sicherheitslücken ausgeräumt
- 31C3 (2014!!!): SS7 offen wie ein Scheunentor
Puerto Rico ist pleite (und keinen juckt es)
- NPR: Puerto Rico Makes Unprecedented Move To Restructure Billions In Debt
- NYT Dealbook: Puerto Rico Declares a Form of Bankruptcy
- Warum hat man im Fall von Griechenland nicht ähnlich pragmatisch gehandelt?
- Sartorius investiert trotz der Pleite
- Sartorius stellt übrigens auch „Wägen“ (so heißt es richtig) her
Vanillakalypse
- Xinhua: Vanilla crop loss in Madagascar may lead to soaring ice cream prices
- Vanille Chart (FT Artikel anclicken)
- UN
- Vanillearoma künstlich herzustellen ist gar nicht so einfach: Wikipedia: Vanillin
Quickies
Tesla macht 13.000$ Minus pro Auto
FAZ+: Kunden sollen fürs Barzahlen eine Gebühr bezahlen
Norbert Häring will Rundfunkbeitrag bar bezahlen (Marco ist das Thema etwas suspekt)
Definitiv empfehlenswert ist die Autobahnraub-Berichterstattung von Häring: Autobahnraub (Fratzscher-Kommission)
Gebühr für’s Geldabheben jetzt auch bei Sparkassen. Warum so viel schlechte Presse für so wenige Einnahmen?
Apple ist jetzt langweilig, Ergebnis kann man sehr gut schätzen (ganz im Gegensatz zu Tesla). Interessant: Apple hat viel Geld (bekannt) und dafür inzwischen so viele Anleihen gekauft, dass sie jetzt mehr Geld in Anleihen halten als der größte Anleihefonds der Welt …
Bloomberg: Apple Buys More Company Debt Than World’s Biggest Bond Funds
Werden die Unternehmen dieses Geld aus dem Ausland in die USA zurückholen, wenn Trump die Steuern auf 15 oder gar 10% senkt?
Picks
- Ulrich: Mark Schieritz versucht Laffer zu verstehen 😉 Zeit: Steuerpolitik: „Leistung lohnt sich bei euch nicht“
- Podcast zum Mythos „Steuersenken schadet Steuereinnahmen nicht“ NPR Planet Money #577: The Kansas Experiment
- Marcos Nachpick: re:publica 2017: HOW TO REPORT ON A HACK WITHOUT BECOMING A PUPPET
Ciao
- Unterstützt uns!
- Hausaufgabe für Hörer: Kann es zwei Verwalter für eine Facebook-Seite geben?
Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Picks
- Mark Schieritz versucht Arthur Laffer zu verstehen (Ulrich Voß)
- NPR Planet Money Episode 577 (Ulrich Voß)
- Wie man über Hacks berichtet ohne Mist zu bauen (Marco Herack)
@Ulrich: Mach‘ doch mal eine Folge zur Energiewende.
Für Marcos Urlaub in der Planung.
@Ulrich:
Idee für Thema/Gast:
Spieleindustrie / Gamification
Gast: Daniel Budiman
Da kann man sich ja auch mal Activision oder tencent als Unternehmen anschauen.
Marco war nicht das Thema Rundfunkgebühren suspekt, sondern der Autor. Sein Argument des Beifalls von der falschen Seite (z.B. aus Russland) bei einigen Themen finde ich doch einigermaßen schwach: Wenn er in einigen seiner Artikel den Umgang der hiesigen Medien kritisiert, dann ist relativ naheliegend, dass die, deren Position er ins rechte Licht rücken will, das begeistert. Das allein ist jedenfalls kein Argument gegen ihn! (Ich folge seinem Blog inzwischen über ein Jahr und halte ihn für vertrauenswürdig … so, jetzt hat Deine Provokation doch noch geklappt, Marco!? 😉
internet. funktioniert immer wieder! ;o)
mfg
mh
Macht doch mal was über die blühende Landschaft von Mikrokreditplattformen weiter östlich. Einen ßœberblick gibt’s hier:
http://www.p2p-kredite-vergleich.de/plattformen/
Einen einschlägigen Blog hier:
http://www.p2p-kredite.com/diskussion/
Da werden Renditen zwischen 10 und 30% versprochen und derzeit wohl auch realisiert, teilweise mit Rückzahlungsversprechen bei Kreditausfall. Ich frage mich, warum diese Kredite in Litauen, Lettland, Georgien, Tschechien usw. an den Mann oder die Frau gebracht werden können, obwohl das Zinsniveau im Euroraum so tief ist … usw. Einer der Blogkommentare ist außerdem bezeichnend: „Du bist wohl noch nicht lange dabei – oder? Gegen uns Mikrokreditgläubiger sind Heuschrecken eine Wohltätigkeitsveranstaltung.“
Und natürlich stellt sich die Frage, ob mindestens einige der Plattformen Ponzi folgen oder ob Big Data die Kreditwürdigkeitseinstufung tatsächlich so revolutioniert, dass die „Bürokratie“ herkömmlicher Bankenverfahren damit unterlaufen werden kann.
Und natürlich die Frage: Sollte man da investieren? 😉
Interessantes Thema. Mikrokredite hatten wir ja schon mal mit Barbara Bohr in einer Spezialfolge. 30% Zins lassen natürlich gleich an Abzocke bzw. sogar Betrug denken. (Wobei die Zinssätze in Indien (etc) auch oft sehr hoch sind, dort gibt es aber oft einfach keinerlei Banking als Konkurrenz und daher sind die hohen Zinsen erklärbar).
Hmmm, in dem Thema bin ich allerdings gar nicht drin, dafür bräuchte ich jemanden als Experten. Und einen reinen „Optimisten“ könnte ich wahrscheinlich nicht einmal ausreichend Kontra geben.
Ich werde mal auf P2P-Kredite schauen, ob ich Ansatzpunkte finde.
Die Mehrzahl von „Waage“ ist „Waagen“: http://www.duden.de/rechtschreibung/Waage … tse, tse, tse
Klugscheiss: „Plural: die Wagen, süddeutsch, österreichisch: Wägen“
Und meine passende (ungelogene) Ausrede: Eine Großtante (kleine (Lieblingsschwester) meines Opas und superlieber Mensch mit weltbesten Spätzle) wohnte in BAlingen und zwar direkt neben dem Anwesen der Familie BIZER die … trommelwirbel … Waagen äh Wägen herstellt. Ist immer noch einer der großen Hersteller (Bizerba). Da habe ich bestimmt mal „Wägen“ gehört … Aber okay gemerkt, im Rest von Deutschland ist „Waagen“ deutlich richtiger.