Liebe Hörerinnen,
Liebe Hörer,
die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür!
Challo
2-Minuten-Tesla-Quickie
Mobilegeeks: Elon Musk schreibt Hyper-Automatisierung der Tesla-Produktion vorerst ab
Elon Musks Mail an die Mitarbeiter: Electrek: Tesla Model 3 production aims for 6,000 units per week in June after upgrade in May – ~5,000 with margin of error, says Elon Musk
Savedroid – der PR Stunt aus der Hölle
Wiwo: Rätselhafte Spurensuche nach Savedroid
81% der ICO sind Betrug (ich sage im Podcast 91%, aber das stimmt nicht ganz, „nur“ 81% sind Betrug, 6% sind gescheitert, 5% sind tot, 8% erreichen eine Börse, und selbst davon werden nur knapp die Hälfte sinnvoll gehandelt).
Medium: ICO Quality: Development & Trading
Paymentandbanking: Aberkennung des Preises zum „FinTech des Jahres“ für Savedroid
Wiwo: Staatsanwaltschaft prüft Verfahren gegen Savedroid
Sachverständigenrätin
Volker Wieland soll „Wirtschaftsweiser“ bleiben
FAZ: Dieser Wirtschaftsweise soll weitermachen
Handelsblatt VWL Ranking – Die neuen Stars der Volkswirtschaftslehre
FAZ Ökonomenranking – Deutschlands einflussreichste Ökonomen
Der Monopolbeschleuniger – Amazon Prime hat 100 Millionen Kunden weltweit
Handelsblatt: Amazon nennt erstmals Zahlen – Mehr als 100 Millionen Prime-Kunden
Neunetz: Was 100 Millionen Amazon Prime-Accounts wirklich bedeuten
Lang lebe die Blaubeere
SZ: Edipeel – Schutzhülle für Obst und Gemüse
Lang lebt das Elternhaus
ZEIT: Sozialer Aufstieg hängt von der Familie ab
Forschergeist Podcast #004: FG004 Talentförderung
Picks
Hannah: Youtube: 100 years of fashion in 100 seconds
Ulrich: SZ: Mord auf Malta
Bier
Hannah: Bière Cap D’Ona – Bière Au Muscat
Ulrich: nix
Tschöö
Folgt uns: Hannah; Ulrich; mikrooekonomen
Picks
- 100 Jahre Mode (Hannah)
- Der Mord an Daphne Caruana Galizia (Ulrich Voß)
Erster!
Ich habe neulich gelernt, dass es eine afrikanische Währungsunion mit 14 Ländern gibt. Mir war das bisher völlig unbekannt. Vielleicht könnt ihr das mal zum Thema machen?
Ich habe mich mit einem Senegalesen unterhalten der eher dagegen war, ich habe aber nicht verstanden was das Problem ist. Ist es der politische Einfluss Frankreichs der dadurch gestärkt wird? Oder gibt es wirtschaftliche Gründe die dagegen sprechen?
Der Kurs der Währung ist an den Euro gekoppelt, ist das ein Problem?
Außerdem wünsche ich mir eine genauere Erklärung zu den gekoppelten Währungen. Ihr habt das einmal auch ganz kurz im Bezug auf China erwähnt und dass das mit dem Status eines Entwicklungslandes zusammenhängt. Warum?
Uh, interessantes Thema. Davon höre ich aber auch zum ersten Mal.
An den Euro gekoppelt? Das hört sich jetzt aus dem Bauch heraus nicht wie die beste Idee an. Aber dazu müsste man sich mal die Rahmenbedingungen anschauen (Handelsbilanz, etc.).
Zu China: Haben wir die Dollar-Kopplung mit dem Status als Entwicklungsland erklärt? Hmm, wenn ja, war das etwas undifferenziert. Was (zumindest von mir) gemeint war: China (weil noch irgendwie als Entwicklungsland einsortiert (die haben einen komischen Zwischenstatus, den ich aber nicht genau verstehe)) wird von der WTO Sonderbehandlung eingeräumt. Dadurch sind China bestimmte Handelsbarrieren erlaubt, damit sich dahinter eine lokale Branche entwickeln kann. Das hat China bekanntermaßen massiv genutzt. Teilweise direkt (zB über die Joint Venture Pflicht für ausländische Automobilfirmen), teilweise indirekt über die „Große Firewall“, die defakto alle westlichen Internetgiganten draußen gehalten hat. Die Währungskopplung dürfte aber mit den WTO Regeln nichts zu tun haben. Da darf (glaube ich) jedes Land tun, was es will. Ob es sinnvoll ist oder nicht.
Wir haben deine Frage in die neue Folge reingenommen. Wird gleich fertig.
Hanna hat bei Minute 36 leider nicht Recht in de Aussage, dass man so etwas davor noch nicht gemacht hat. Gregory Clark ist der Urvater der Ungleicheitsforschung für die multigenerative Mobilität und hat bereits vor einigen Jahrzehnten ähnliche Forschungen mit Familien mit dem Namen „Pepys“ in UK angestellt oder anderen Familien in Japan angestellt.
http://old.econ.ucdavis.edu/faculty/gclark/papers/Clark%20Cummins%201800-2011%20Revision2.pdf
Paper dazu.
Danke.
(Hat Hannah gesagt, dass das noch nie jemand gemacht hat? Vielleicht war das etwas verkürzt, ich habe das persönlich auf Deutschland bezogen. Hannah spricht ja explizit von einer Studie in Schweden, mit der verglichen wird).
Interessanter Link auf jeden Fall, leite das mal an Hannah weiter. Schreit nach Nachklapp in der nächsten Folge mit Hannah.