Hallo ihr Lieben,
denkt bitte daran, dass wir zu Podigee gewechselt sind. Das heißt, die Folgen werden auf dem Blog nicht mehr als Episoden eingestellt, sondern per Webplayer eingebunden. Darunter findet ihr wie gewohnt die Shownotes. Für Nutzer von Podcatchern verbessert sich vor allem die Geschwindigkeit des Feeds und, vielleicht, behebt sich das ein oder andere Problem.
Wir empfehlen euch dringend eure Feeds auf Podigee umzustellen. Zwar leiten wir alle Feeds weiter, aber der direkte Weg ist immer noch der Beste.
Liberapay
- Mangopay schmeisst Liberapay raus (Medium, englisch)
- Hans-Werner Sinn beschwert sich in seinem Blog (und in der FAZ) über die Internetpresse zu seinen Target-Thesen
- Aufarbeitung von André Kühnlenz (Twitter-Thread)
Wütende Professoren, Verweigerte Preise und Roland Tichy
- Friedrich Merz lehnt den Ludwig Erhard Preis ab (Spiegel)
- Recherche-Thread von Marco (Twitter)
- Historische Aufarbeitung bei Meedia
Kryptowährungen: Regulierung und neue Produktvarianten
- Eigenkapitalunterlegung für Kryptowährungen (Die Welt)
- Neue ICO-Wege (BöZ)
Entwicklungshilfe
- Zuviel Kleinklein (Guardian, englisch)
- Ja, aber… (Sarah Blodgett Bermeo, Twitter, englisch)
Gesellschaftsteil: Picks
Gesellschaftsteil: Bier
- Hannah: Wein Nos racines Bergerac rosé
- Marco: Steam Brew – German red, Imperial Stout. Gehört zu Eichbaum.
Picks
- Thea Dorn - Deutsch, nicht dumpf (Marco Herack)
- Buch
Drinks
- Nos Racines von AOC Bergerac (Hannah)
- Steam Brew German red von Privatbrauerei Eichbaum (Marco Herack)
- Imperial Stout
Das ist tatsächlich ziemlich putzig, dass man Wein nicht in Frankreich. Auf der Webseite des Zolls (http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-innerhalb-der-EU/Steuern/steuern_node.html) ist erklärt, dass für Wein keine Verbrauchssteuern in Deutschland anfallen.
Als Gründe warum die Versandhändler das nicht anbieten bleiben also nur noch übrig:
1) Das ganze ist zu kompliziert, da für jedes Land einzeln geprüft werden muss, ob Steuern anfallen. Diese (zum Beispiel bei Branntwein in Deutschland) müssen dann von einer in Deutschland ansässigen Person beglichen werden, was für einen Versandhändler vermutlich zu kompliziert ist. (UK verlangt eine Verbrauchssteuer auf Wein.)
2) Der Versandhändler hat kein Versandunternehmen nach Deutschland unter Vertrag, dass die Altersverifikation durchführen kann. (Die Altersbeschränkungen weichen dann auch noch von Land zu Land ab.)
Und: Die Reisefreimenge weicht erheblich von den Freimengen beim Postversand ab!