Press "Enter" to skip to content

Mikro121 Gutachten und Schlechtmachen

Sendet uns Audiokommentare per Whatspapp, Telegramm, Signal oder Threema: 0177 899 535 9

Unser Alexa-Skill

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer,

die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür!

Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS

oder… https://mikrooekonomen.de/spenden/

SVR Jahresgutachten

SVR: VOR WICHTIGEN WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN WEICHENSTELLUNGEN

SVR: KURZFASSUNG DES JAHRESGUTACHTENS 2018/19 (PDF)

SVR: JAHRESGUTACHTEN 2018/19 – Gesamtausgabe

SVR Jahresgutachten – Spezial Gesundheit

Our World in Data: Link between health spending and life expectancy: US is an outlier

MC Plickert disst den Wirtschaftsweisen Truger

Netzwerk Wissenschaftspolitik in der *SPD* auf Twitter: „Achim Truger @HWR_Presse fordert 20% der Lehrstühle für heterodoxe Ökonom_innen – Vielfalt für #Wirtschaftswissenschaften. #spddc“

FAZ: Das letzte Aufgebot der Gewerkschaften

Antwort des Netzwerks Plurale Ökonomie auf Twitter:

„1/ Heute narrt @PhilipPlickert die deutsche Ökonom*innenszene in der FAZ. Mit Methoden, die der FAZ nicht würdig sind. Eine Chronologie:“

Der Brief des Netzwerks „Plurale Ökonomie“ an den „Verein für Socialpolitik“ (2012)

Pressemeldung des NW Plurale Ökonomik dazu aus 2012

Antwort des Vereins für Socialpolitik auf einen offenen Brief des „Netzwerks Plurale Ökonomik“ (2012)

Unsere ältere Diskussion um die Neubesetzung im SVR: Mikro115 Sachverständig in die Wirkungslosigkeit gedieselt

Wird Norwegens „Generationenfonds“ schnöde Devisenreserve?

FT (mglw. Paywall): Yngve Slyngstad: decision time for Norway’s oil fund

Norges Bank Investment Management Homepage

NBIM: OBSERVATION AND EXCLUSION OF COMPANIES

Dieter Mayeer
Dieter Mayeer

View all posts

Picks

PBS Newsbeat - Column: This is what happens when you take Ayn Rand seriously (Hannah)
Artikel
This is what happens when you take Ayn Rand seriously (Hannah)
Podcast
NPR Planet Money: Episode 873: The Seattle Experiment (Ulrich Voß)
Podcast

Drinks

Heißer Hirsch, rot (Hannah)
Glühwein, in bio und lecker
Brasserie des Abers - Dolmen Rousse (Ulrich Voß)
Ein rot-braunes, trübes Bier. Recht schlechte Kritiken bei RateBeer, ich fand's lecker
Domaine des Lises (Maxime Graillot) Crozes-Hermitage 2016 (Marco Herack)
Lecker. Fruchtig. Eine halbe Mahlzeit. Was man bei dem Preis auch erwarten kann …
Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

5 Comments

  1. ThomasMach ThomasMach

    1) Zu den Aerzten:
    Hier ein „marktwirtschaftlicher“ Vorschlag für das Landarztproblem: Wir versteigern die Landarztpraxen an die ß„rzte die für die nächsten 10 Jahre den geringsten Zuschuss benötigen.
    Alternativ: Wir könnten natürlich auch einfach mehr ß„rzte ausbilden, bis eine Praxis in der Stadt nicht mehr Profit erwirtschaftet als eine Praxis auf dem Land. Das wäre das belgische Modell, in dem die Hausärzte ohne Hilfspersonal arbeiten und alles selber machen. Dann lohnt sich eine Praxis auch mit weniger Patienten und die ß„rzte verdienen näher am Durchschnitt der Bevölkerung.

    Zur FAZ:
    Ist das eigentlich Problem nicht, dass seit dem Ende der Financial Times Deutschland, die FAZ eine der bedeutendsten Wirtschaftsredaktionen in Deutschland hat? Aus Hamburg, München oder Berlin kommt halt viel weniger Wirtschaftsberichterstattung.

  2. zu 1: Das wäre in der Tat eine Möglichkeit. Wobei ich fast befürchte, dass sich niemand das Risiko der nächsten 10 Jahre ans Bein binden will. Das ist für eine Einzelpraxis, bei der ein Mensch das gesamte Risiko trägt, eher lange. Auf der anderen Seite macht man eine Praxis auch nicht für 3 Monate auf … Das Problem bei der Verteilung: Wo verteilst du? Einfach alle Praxen versteigern und die Einnahmen der Rechte aus der Stadt für die Zuschüssen auf dem Land verteilen? Wenn nicht, muss man festlegen, wo versteigert wird und wo nicht. Und wenn man das sowieso festlegen muss (Gebiet, in dem es nur einen Hausarzt gibt, wenn es Zuschüsse gibt), könnte man auch im laufenden Betrieb umverteilen, z.B. nach Anzahl der Behandlungsfälle. In einem funktionierenden Markt soll ein Arzt, der wenig behandelt, natürlich weniger verdienen. Auf dem Land hat man wegen weniger Menschen im Einzugsgebiet grundsätzlich weniger Fälle, also stockt der Staat auf. Hast du nur 50% der Fälle, bekommst du 25% drauf, hast du 60% der Fälle, bekommst du 20%, … So als Idee.

    Ich finde deine Idee aber durchaus charmant. Das müsste nur transparent sein, vielleicht auch durch eine Einführungsphase, in der die relevanten Daten der Praxis öffentlich werden, damit alle ß„rzte sehen können, wo man wie viel Geld verdienen kann. Das würde das Risiko deutlich senken, wenn man vorher weiß, wie viele Leute wie oft in die Praxis gekommen sind. Sonst würden sich die ß„rzte das Risiko wohl fürstlich entlohnen lassen, die sitzen schließlich klar am längeren Hebel.

    Das belgische Modell ist wahrscheinlich so auch in Norwegen üblich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fjord-Arzt, der für 350 Menschen direkt am Fjord und vielleicht 100 im Umkreis von 50km verantwortlich ist, mit einer kompletten Praxistruppe arbeitet. Der wird wohl auch alles selber machen. Weil du das vorschlägst: Geht das in Deutschland nicht? Das kann ein Arzt doch auch in D so machen, oder?

    Zur FAZ:

    Klar, die FTD fehlt. Da sind sich wohl alle einig. Bis auf das Handelsblatt 😉 Und ja, in den normalen Tageszeitungen ist die FAZ klar überdurchschnittlich. Ich sage jetzt nicht, ob quantitativ oder qualitativ 😉

  3. ThomasMach ThomasMach

    Ein Arzt in Deutschland hat mir erzählt, dass es wohl finanziell nicht funktioniert ohne Massenabfertigung mit Hilfspersonal zu arbeiten. Aber es gibt durchaus Beispiele, zum Beispiel hier in unserer geliebten überregionalen Tageszeitung: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/aerzte-und-kliniken/aerzte-als-einzelkaempfer-praxis-ohne-helfer-12622782.html

    Das Problem, welches ich in Deutschland sehe, ist, dass die Ausbildungszeiten der ß„rzte zu lang sind für solch ein Modell und wir zu wenige zu spezialisiert ausbilden. Das ist in Belgien deutlich gestrafft, nach 9 Jahren ist der Hausarzt bereit alleine zu praktizieren, https://nl.wikipedia.org/wiki/Huisarts. Das ist deutlich kürzer als in Deutschland, was auch in dem anderen Anforderungsprofil, z.B. mit mehr ßœberweisungen an Fachärzte begründet ist.

    Der Spiegel ist ja noch schlimmer als die FAZ…

  4. DerÖsiMarkus DerÖsiMarkus

    Hey, Wahl-Norweger hier.

    Die Neuigkeiten über den ß–lfond haben mich ziemlich überrascht, kam dazu doch nichts in den Nachrichten. Man sollte doch meinen, das wäre z.Z. ein Top-Thema hier.
    Ich hab das Thema daraufhin mit ein paar Norwegern besprochen und die meinen, da besteht eine Verwechslung – es gibt 2 Staatsfonds.
    Der grosse, bekannte (gemeinhin als ß–lfond oder ‚ß–lfond Ausland‘ bezeichnet): http://www.nbim.no
    Der kleine, unbekannte (gemeinhin als Pensionsfond oder ‚ß–lfond Inland‘ bezeichnet): http://www.folketrygdfondet.no

    Die Wikinger hier meinen, dass eure Neuigkeiten zweiteren betreffen.
    lg aus dem Eis

  5. Ivo Ivo

    Habe gerade Nr. 121 nachgehört. Die Geschenke waren da schon unterwegs ;-).
    Viele Grüße
    Ivo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert