Press "Enter" to skip to content

Mikro138 Hans erobert die Seidenstrasse

Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen:
Marco Herack
IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/

Unser Alexa-Skill

Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
Mikronomen ät posteo.de

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür!

Worüber wir nicht sprechen…

Männliche Aufsichtsräte berufen kaum Frauen in Vorstände

Die große Verbrennerbestrafung

Der Sachverständenrat wird auch zum Produktivitätsrat

Marco Herack
Marco Herack

View all posts

Picks

Plastiktüten-Razzien in Indien (Hannah)
Teures Gruppendenken im Silicon Valley (Marco Herack)

Drinks

Bistrothèque Merlot (Hannah)
Kein guter Wein.
Aufbruch von Kuehn Kunz Rosen Brauerei Mainz (Marco Herack)
Bäh.
Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

9 Comments

  1. Martino Martino

    Die Null Frauen Quote

    Ihr habt die Antwort für diese Quoten selbst gegeben: Würde man die Quote anders festlegen, begibt man sich in die Gefahr, sie nicht einzuhalten. Mit der Null-Quote entgeht man jedem Risiko.
    Es ist schon etwas absurd, wenn Unternehmen die Grenzwerte, bei deren Nichteinhaltung sie bestraft werden, selbst uneingeschränkt festlegen.
    Ich mache mir da wenig Hoffnung, dass lediglich schlechte Publicity etwas an diesen freiwilligen Quoten ändert. Dafür ist das Thema überhaupt nicht präsent genug. Wer kennt denn schon die Führungsstruktur von Unternehmen, bei denen man einkauft? Amazon, Zalando, Aldi, H&M, dm, …

    Als Folge senkt die niedrige Quote dann die Motivation in den Unternehmen, an diesem Zustand etwas zu ändern. 🙁

    • Nun ja, es könnte schon Druck geben. Es gibt einige Investoren, die als Parameter für die Auswahl von Aktien in ihre ethischen Fonds diese Nullquote einbauen könnte.

      Klar, generell gilt: man weiß nie genau, ob und wann welche NGO welches Thema wann in die Medien und die ß–ffentlichkeit bringt. Dabei entsteht auch viel Müll und wir kümmern uns um Nebenschauplätze wie Plastikstrohhalme statt die Verteuerung von CO2. Aber jede messbare Zahl (wie zB eine Nullquote) könnte zu Ranglisten führen und sowas mögen die Medien.

      Ich gebe dir aber insofern recht, als dass ich nicht damit rechne, dass es dieses Thema breit in die Medien schafft und selbst wenn das gelingen sollte, würden wohl 99,9% der Verbraucher ihr Verhalten nicht einmal minimal ändern. Wir sehen ja selbst bei wirklich gravierenden Themen (Kinderarbeit und extreme Ausbeutung in der Textilproduktion) kaum ß„nderung. Sieht gut aus, passt, Preis okay (bzw. Image gut) –> Zack, gekauft.

  2. Igel Johannes Igel Johannes

    Dieses Podcast beweist, wie sich das kommunistische Gedankengut, nachdem der Staat alles regeln sollte, bereits in den Köpfen der dt. ß–konomen verfestigt hat. Das wird dazu führen, dass Deutschland wieder Auswanderungsland Nummer 1 in Europa wird.

    • Marc Marc

      Auf welches kommunistische Moment beziehst Du dich? Inwiefern führt das zu Auswanderung? Wieso wäre diese angebliche Auswanderung ein Problem?

    • Keine Angst. Wir wollen weiterhin Bauern die Kartoffeln anbauen und Bauunternehmer bauen lassen.

  3. Stefan Stefan

    Vielleicht wert zu präzisieren: Unicorns werden gemeinhin startup-unternehmen mit einer bewertung von über $1Mrd genannt (wurde genannt) deren anteile _noch nicht and der börse gehandelt werden_ (wurde vergessen zu erwähnen). Der Economist artikel ist zu dem thema übrigens auch etwas unpräzise. Die dort erwähnten unternehmen und in den grafiken dargestellten zahlen kommen nur von den unicorn startups, die auch die these des artikels unterstützen. Es gibt nämlich durchaus profitable unicorns in Kalifornien deren firmenkultur und strategie eine andere ist als die von AirBnB, Uber und Lyft die in dem artikel pauschalisiert verallgemeinert wird. C.f. https://www.cbinsights.com/research-unicorn-companies und https://www.economist.com/briefing/2019/04/17/the-wave-of-unicorn-ipos-reveals-silicon-valleys-groupthink

    • fairer einwand. die picks sind mehr oder weniger gar nicht so sehr als erklärung gedacht, mehr als allgemeine hinweise. wir verquatschen uns da nur immer und somit wirkt es anders.. *hüstel*

      ich würde dem entgegenhalten, dass aber gerade die silicon valley unternehmen, die eine andere strategie und firmenkultur fahren, nicht so erfolgreich sind.
      böse formuliert: gerade lyft, das sich als offener, diverser und mehr der gesellschaft verbundener konzern gibt, ist wesentlich kleiner als das rücksichtslose, machoartig geführte uber.

      mein haupteinwand gegen den economist artikel wäre da eher: börsenreife erlangt man eher selten mit freundlichen und risikolosen methoden, die sich an den bedürfnissen europäischer gesellschaften orientieren.

      worauf der economist da aufsetzte war mE vor allem der start-up-bereich, der explizit als industrielle firmenproduktion gesehen werden kann, deren einziges ziel skalierung ist. ab der 1 mrd. gibts dann auch geld von außen. in diese firmenwertrechnung fließt auch das binden von talenten, das wiederum einen größeren einkaufsanreiz für die großen darstellt.

      mfg
      mh

  4. Limitumgeher Limitumgeher

    Artikel lesen sollte man immer im privaten Modus, nur so als Tipp. Die NYT kann ich so unendlich lesen.

    • interessant. Die Adblocker-Blocker zB bei der SZ schlagen da nicht zu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert