Press "Enter" to skip to content

MikroBuch013 Josef E. Stiglitz – Der Preis seines Aktivismus

MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten.

Bitte unterstützt uns per direkter Überweisung oder Dauerauftrag:
Marco Herack
IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/

Unser Alexa-Skill

Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
Mikronomen ät posteo.de

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür!

Weitere Links und die Episoden, an denen Anna und Barbara teilgenommen haben, findet ihr in der Gäste-Übersicht.

Für diese Folge haben wir Rezensionexemplare vom Siedler Verlag erhalten.

Wenn ihr das Buch kaufen möchtet, könnt ihr (müsst aber nicht) einen der nachstehenden Links verwenden. Bei Buch7 bekommt der Buchhandel etwas und bei Amazon bekommen wir unser Schärflein.

Marco Herack
Marco Herack

View all posts

Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

2 Comments

  1. ThomasMach ThomasMach

    Im Wesentlich stimmen meine Eindrücke mit euren über ein.
    Ich verstehe auch nicht, für wenn das Buch geschrieben ist. Entweder man weiß genug über Wirtschaft um die Fachbegriffe zu verstehen, dann ist aber wenig Neues im Buch. Die nicht alltäglichen Argumente sind dann aber auch nicht weiter ausgeführt. Kennt man sich nicht aus, dann weiß ich nicht wie man der Argumentation im Buch folgen soll.

    Ein paar interessante Punkte im Buch:
    1) Gegen das Rent-seeking hilft das Besteuern von Renten aller Art.
    Wie Talib ist Stiglitz gegen Rent-Seeker. Der Steueransatz hilft aber mehr als Taleb’s die Rent-Seeker als Leute die kein Skin-in-the-game haben zu schämen.

    2) Manchmal braucht es eine Public-Option, damit der Wettbewerb gut läuft. Da stellt sich mir als Deutscher sofort die Frage, ob Deutschland auch eine Public-Option bei der Krankenversicherung braucht. Also eine vom Staat betriebene Krankenkasse wie es sie in Belgien (https://nl.wikipedia.org/wiki/Hulpkas_voor_Ziekte-_en_Invaliditeitsverzekering) bei einem sonst sehr ähnlichen Krankenversicherungssystem gibt.

    Was mir negativ im Buch auffällt ist, dass der Grund warum die USA reicher sind als andere Länder auch im ausbeutenden Kolonialismus liegt, das aber nur angerissen und nicht klar erläutert wird. Ebenso wird die Auswirkung des GI-Bills auf die Vermögensungleichheit erwähnt aber nicht explizit dargestellt.

    Stellenweise ist das Buch der Karikatur, dass linken US-Politikers immer alles regulieren wollen, sehr nah.

    • wobei das feld in den usa teilweise so unreguliert ist, dass man da schon auf die idee kommen kann, dass es eine mindestregulierung bräuchte. aber das ist ja dieses ewige abwägen zwischen staat und wirtschaft und wieviel gut ist.

      in der realität der usa würde es auch manchmal helfen, wenn bestehende gesetze einfach durchgesetzt würden und nicht wegen personalmangels brach liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert