Press "Enter" to skip to content

Was ist Gerechtigkeit?

Bereits der Buchtitel verspricht den grossen Wurf: Amartya Sens «Die Idee der Gerechtigkeit» will eine umfassende Theorie der Gerechtigkeit entwerfen. Wie gelingt dies dem Ökonomen und Philosophen? Anna, Marco und Barbara stellen das Buch demnächst im Podcast vor. Das passt zeitlich sehr gut, denn Amartya Sen erhält dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Wem gehört die Flöte?

Wer sich mit Gerechtigkeit und der Theorie der Gerechtigkeit auseinandersetzen möchte, der muss, so meint Amartya Sen, zunächst einmal erkennen, was überhaupt Unrecht ist, „dem man abhelfen kann“ (S.7). Amartya Sen nutzt zur Erläuterung seiner zentralen Idee ein Gedankenexperiment, um in die Problematik einzuführen:

Drei Kinder streiten um eine Flöte. Nur das erste Kind kann darauf spielen. Das zweite Kind ist arm und die Flöte wäre sein einziges Spielzeug. Das dritte Kind hat die Flöte selbst geschnitzt. Wem soll sie nun gehören?

zitiert nach der 2. Ausgabe 2107 (2. Auflage 2020), Peritext vorne.

Eines kann ich vorwegnehmen: Eine einfache, eindeutige Antwort auf dieses Gedankenexperiment gibt Sen nicht. Leitmotivisch kommt er immer wieder auf diese Situation zurück, um seine Ideen und die Auseinandersetzung mit denen anderer Denkern und Denkerinnen, die sich zum Thema geäussert haben, zu vertiefen. Dadurch gibt er uns Lesenden immer wieder neue Anregungen, über Gerechtigkeit und die Bedingungen ihres Entstehens nachzudenken.

Niti und nyaya

Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die kritische Auseinandersetzung mit dem Werk von John Rawls, der wie kein anderer die akademisch-philosophische Vorstellung von Gerechtigkeit geprägt hat. Dabei greift der Wirtschaftswissenschaftler immer wieder auf eine Unterscheidung zurück, die aus der indischen Rechtsprechung kommt: die Unterscheidung von niti und nyaya, die in Sanskrit beide «Gerechtigkeit» bezeichnen und unterschiedliche Aspekte von Gerechtigkeit meinen:

Niti bezeichnet die Korrektheit von Institutionen und Verhalten, während nyaya erfasst, was entsteht und wie es entsteht, und besonders darauf achtet, welches Leben Menschen tatsächlich führen können. Der Unterschied zwischen beiden Konzepten, […]hilft uns,  zu begreifen, dass es zwei Arten des Gerechtseins gibt, die verschieden, wenn auch nicht unabhängig voneinander sind, und dass die Idee der Gerechtigkeit beide berücksichtigen muss.

zitiert nach der 2. Ausgabe 2107 (2. Auflage 2020), S. 15.

Intellektuelles Vermächtnis

Es geht Sen aber nicht allein um ein Zurechtrücken der Rawlsschen Vorstellungen. Das Buch, so scheint es mir, hat einen stark autobiografischen Charakter. Sens opus magnum zeichnet sehr detailliert seine Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie und der Moralphilosophie in den Wirtschaftswissenschaften nach. Dabei tritt er in einen intensiven Dialog mit historischen Figuren, auf die er sich immer wieder bezieht (allen voran Adam Smith und der Marquis de Condorcet). Er bezieht sich aber auch immer wieder auf Lob und Kritik an seinen eigenen Veröffentlichungen seitens seiner Weggefährten und demonstriert so sein weit verzweigtes, interdisziplinäres Netzwerk.

Nun mag diese «Show» des eigenen Denkens und Schaffens (die sich in sehr vielen Fussnoten und Sternchen-Anmerkungen dokumentiert) stellenweise ein wenig eitel wirken. Und nötig hat er es auch nicht, denn 1998 wurde ihm der sogenannte Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen. Immerhin hat das Buch durch die vielen Querverweise und (Selbst-)Referenzen damit auch einen positiven Nebeneffekt: Sen macht deutlich, dass die Ökonomie eine moralische Wissenschaft ist, die sich der politischen Philosophie gegenüber öffnen muss, wenn sie vernunftgeleitete Antworten auf die Fragen der Gerechtigkeit finden möchte.

Doch hat er damit Recht? Wie Gerechtigkeit in Sens Verständnis konkret aussehen kann, das möchten wir miteinander und mit Euch diskutieren, demnächst hier in der Buchbesprechung.

Wir danken dem dtv, der uns das Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Barbara Bohr
Barbara Bohr

View all posts

Category MikroBuch
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert