Liebe Hörerinnen,
Liebe Hörer,
die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür!
Uber: Der freundliche Autoroboter bittet um Entschuldigung
- Uber hatte bereits Probleme (NYT, englisch)
- Schnelle rechtliche Einigung (The Guardian, englisch)
Nachklapp: Cambridge Analytica
- Wenig Eigelb am Fisch (Medium, englisch)
Nachklapp: SNB (die mit der Minidividende)
- SNB hält mehr Facebook-Aktien als Zuckerberg (Handelszeitung)
- Die NZZ warnte im Januar vor der Aktie (NZZ)
Naftogaz vs. Gazprom
- Naftogaz gewinnt (Reuters, englisch)
- Naftoganz gewinnt auch hier (FT, englisch)
- Russland will kein Gas mehr an die Ukraine liefern (Spiegel)
Tesla: Schon wieder…!
- Moodys mag Tesla nicht (Bloomberg, englisch)
- Zuviel Automatisierung bei Tesla (Ars Technica, englisch)
- Tesla Bondcrash (Zerohedge, keine gute Quelle, englisch)
Deutschland: Entschuldungsgeilheit
- Nieder mit der Staatsschuld (Buba)
Gesellschaftsteil: Picks
- Ulrich: Das Geschäft mit der ambulanten Pflege (BR)
- Marco: Die Chinesen (Buch)
Gesellschaftsteil: Bier
- Ulrich: Hasenbräu Oster Festbier (lustiges Etikett)
- Marco: Rogue Hazelnut Brown Nectar
Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Picks
- Das Geschäft mit der ambulanten Intensivpflege (Ulrich Voß)
- BR
- Stefan Baron - Die Chinesen (Marco Herack)
- Buch
Drinks
- Osterfestbier von Hasen-Bräu (Ulrich Voß)
- Hazlenut Brown Nectar von Rogue Ales & Spirits (Marco Herack)
Meine Güte! Ich finde auch, Moody’s ist da sowas von kleinlich. Da verbrennt man mal 1 Milliarde USD pro Quartal, hat Schulden in Milliardenhöhe, die bald fällig werden, baut Autos in Handarbeit und produziert 1000 Autos des Model 3 pro Woche (in etwa so viel wie Toyota in einer Stunde produziert, wenn man die Jahresproduktion auf 7 Tage die Woche und 24 Stunden pro Tag runterrechnet…) . Und wegen solcher Kleinigkeiten wird man dann gleich runtergestuft – Menno! Und das obwohl man sofort direkt genug neue Idi… äh Investoren an der Hand hätte, die gern weiteres Geld zum Verbrennen hinterherwerfen.
Außerdem beeindruckend, wie Tesla-Fanboys auch alles schönreden können. Geld wird verbrannt? Egal, da wächst ja neues auf Bäumen! Alles wird per Hand gefertigt? Ja, aber das liegt ja nur daran, dass Tesla so innovativ und modern ist! Downgrade? Egal, Moody’s weiß es halt einfach nicht besser!
Ich weiß, dass Ihr keine Tesla-Fanboys seid, aber trotzdem ist es immer wieder amüsant, wie schön die Erklärungen immer wieder sind, wenn Tesla mal wieder nix, aber gar nix geliefert hat.
Sarkasmus beiseite – aber das wollte ich mal loswerden:-)) Nicht böse sein:-) Euer Podcast ist ja ansonsten Klasse! Und die Tesla Comedy-Ecke rundet das Ganze immer schön ab:-)
Macht weiter so, ich freue mich immer auf neue Folgen! Und gern auch längere!!
ich mache mich ja extra immer über ulrich lustig um hörern wie dir eine stimme zu geben! ;o)
mfg
mh
“Tesla Comedy-Ecke” made my day. XD
Ich frag mich ja jetzt, ob ich. zu nett zu Tesla bin, ob ich zu böse zu Tesla bin, oder ob das Thema einfach nur zu häufig kommt?
Ich bin da ganz bei Marco wenn er meckert wenn Ulrich wieder Tesla-Updates gibt.
Deren Zeug kommt permanent zu spät und wenn es mal da ist kann es sich keiner leisten.
Aber weil ich ich bin und nicht einseitig nur Ulrich betrollen möchte – wie wärs mit Wirtschaftsnews und Zeug von Workhorse? Die machen auch in wirschaftlicher Verflechtung, haben Drohnen und Elektroautos und sind auch aus ´Murica. :o)
Bussi aus Salzburg,
Joachim
Du wartest doch nur auf den Tag, an dem du mit deinem Workhrse den ersten liegengebliebenen Tesla auftanken und retten kannst 😉
Da redet ihr die ganze Zeit ueber Uber und Tesla, verpasst aber die Top Meldung von Waymo (https://www.theatlantic.com/technology/archive/2018/03/the-most-important-self-driving-car-announcement-yet/556712/) die beide aus dem Markt werfen wird.
„if Waymo’s time line is correct.“
klingt nach tesla, oder? ?
mfg
mh
Selbst mit Tesla-ueblichen Verspaetungen waere Waymo noch der erste Robotaxi-Service am Markt. Uber ist ja noch hunderte Jahre von selbstfahrenden Autos entfernt.
Waymo macht aus meiner Sicht einige Dinge besser als Tesla. U.a. dass die das Teil nicht weltweit auf unbekannten Strecken rumfahren lassen, sondern nur sehr gut vermessene Regionen nehmen. Und dass in diesen Regionen viele Autos rumfahren, die sie dann auch nutzen, um die Daten dauernd zu aktualisieren. Das macht das deutlich einfacher zu beherrschen.
Außerdem fahren die Waymo Autos (so weit ich weiß) auch deutlich passiver und vorsichtiger fahren.
Noch eine Ergänzung zur Entschuldung:
Deutschlands BIP ist von 2016 auf 2017 um 119 Mrd € gewachsen ( https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1251/umfrage/entwicklung-des-bruttoinlandsprodukts-seit-dem-jahr-1991/ , neuere Quelle finde ich gerade nicht). Damit werden nach Maastricht-Kriterium 71 Mrd € Schulden legitim. Der Haushaltsüberschuss hat hier also einen signifikanten Beitrag zur Einhaltung der Grenze geleistet.
du meinst „keinen“ Beitrag, oder?
Das die schuldenquote so stark gesunken ist, lag vor allem am steigenden BIP. Und beim absoluten Schuldenstand war die Reduzierung bei den die Bad-Bank-Bilanzen wichtiger als die schwarze Null.
Die Schulden sind aus beiden Gruenden gesunken, geringere Staatsverschuldung und steigendes BIP:
(Daten von siehe oben, https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/BBK/2018/2018_03_29_staatsschulden.html)
Jahr Schulden BIP
2016 2145 3145
2017 2093 3265
alte Schulden/neues BIP: 65.7 % (2.5%pkt weniger als im Vorjahr)
neue Schulden/altes BIP: 66.6% (1.6%pkt weniger als im Vorjahr)
Insgesamt ist die Schuldenquote um 4.1%pkt gesunken. Es ist also ganz klar ein Effekt von beidem ungefaehr 60:40.
Von den 52 Mrd reduzierten Schulden entfallen 5 Mrd auf den Bund (https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2018/01/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-7-Vorlaeufiger-Haushaltsabschluss-2017.html).
@Thomas: Dann muss anders berechnet werden … Die Bundesbank sagt selber in der Pressemitteilung, dass der größte Teil des Rückgangs auf die schrumpfenden Bad-Bank-Bilanzen zurückgeht … Und das müsste eigentlich beim Bund verbucht werden. (Und der Bund hatte auch einen ßœberschuss, der deutlich höher als die 5 Milliarden war). Die 5 Milliarden kann nicht nachvollziehen, das scheint mir deutlich zu wenig zu sein.
Wobei – um meine eigene Frage wieder zu hinterfragen – die HSH Garantien in Hamburg und Schleswig Holstein aufschlagen, ergo nicht beim Bund.
So, werte Mikroökonomen.
Ich sitze gerade am Arbeitsplatz, höre Eure Folge und zur gleichen Zeit kündigt der chinesische Vize-Finanzminister (vulg.: ViFiMi) Zölle auf US-Produkte an. Und dieses Mal wohl sehr gezielt auf 106 Produkte die die Fly-Over-Country und Rust-Belt Bevölkerung treffen wird (u.a. Soja-Bohnen und Flugzeuge).
Von den politischen Implikationen mal ganz abgesehen, würde mich doch jetzt mal langsam Eure Einschätzung interessieren. Am Besten stelle ich Euch meine konkreten Fragen, vielleicht könnt Ihr darauf ja in der nächsten Folge eingehen.
1. Glaubt Ihr, dass sich die multinationalen Unternehmen gegen die protektionistische Politik wehren werden?
2. Grundsätzlicher: wer ist stärker, Marktwirtschaft oder Politik?
3. Denkt Ihr, dass der sich ankündigende Handelskrieg zu einer Rezession der Weltwirtschaft führen wird?
Danke für Eure Meinung dazu.
Der Sound war heute einfach klasse. Was für ein Genuss. Mehr davon.
Endlich mal …
alte Schulden/neues BIP: 65.7 % (2.5%pkt weniger als im Vorjahr)
neue Schulden/altes BIP: 66.6% (1.6%pkt weniger als im Vorjahr) <– Bad Banks sind hier drin
5 Mrd waren die Netto getilgten Schulden. Daneben wurde Geld aus der Fluechtlingsruecklage ausserplanmaessig nicht entnommen, da wurde sozusagen Geld weiter geparkt.
Es war eine spannende Folge. Ein toller Podcast. Mir haben Ulrichs Ausführungen zu Tesla sehr gut gefallen. Im Cleanelectric Podcast, haben sie ein paar sehr interessante Sachen zu Tesla gesagt
http://www.cleanelectric.de/der-wahre-wert-von-tesla/
das fand ich auch sehr interessant. Klar das sind Fanboys, aber vieles ist mit Fakten unterlegt.
Erstmal danke für das Lob. Gerade zu Tesla. Wird direkt an Marco weitergeleitet 😉
Die Cleanelectric-Folge zu Tesla wollte ich erst als Pick auswählen, so quasi als Beispiel für Extreme-Fanboism … Zum Glück sind die die Macher des Podcasts nicht ganz so “verblendet” wie der Gast. Der wollte ja quasi aus jedem Bit, das Tesla einsammelt, ein eigenes Geschäftsmodell bauen. Klar, da waren viele coole Ideen dabei, nur frage ich mich, wieso gerade Tesla mit 0,2% (oder so) weltweitem Marktanteil den Markt für Daten aufrollen sollte. Ein auf Datenübertragung optimiertes Auto-Modell von VW dürfte schnell mehr Marktanteil haben. Ja, Tesla kann bisher ein paar Dinge besser als die etablierten Hersteller, vor allem die Online-Aktualisierung des gesamten Betriebssystems für das Autos ermöglicht es Tesla natürlich schneller und zeitnäher neue Software auszurollen (die Konkurrenz muss oftmals selbst für ein Softwareupdate des Entertainmentsystems in die Werkstatt, für die betriebswichtige Software des Motors ist das glaube ich bei allen Herstellern außer Tesla nur in der Werkstatt möglich). Tesla ist in mancherlei Hinsicht weiter als die etablierten, aber ich würde mich hüten, die Konkurrenz zu unterschätzen. Mobile Eye (Lieferant für Teslas Autopilot 1.0) ist jetzt Intel und arbeitet mit BMW zusammen. Und der ehemalige Kartendienst von Nokia (Here) gehört jetzt deutschen Automobilherstellern. Es ist nicht so, als wären die etablierten Hersteller total unfähig, als hätten sie keine Ahnung von KI und könnten nicht mit großen Datenmengen umgehen …
Der Podcast ist für alle, die sich für das Thema E-Mobilität interessieren, Pflichtprogramm. Die Folge mit Prof. Schuh (e-Go) hatte ich auch mal gepickt.
Aah da hat jemand wirklich den cleanelectric podcast gehört. Den Gast fand ich übrigens auch etwas zu sehr Fanboy. Insgesamt hatte mir aber gefallen das einfach mal aufgezeigt wurde, welche Thematiken bei Tesla bereits gelöst sind. Man muss einfach sagen das marketingtechnisch die Hausaufgaben gemacht wurden. Und manchmal die klassiche Autoindustrie vorgeführt wird. Oder Nischenmärkte nicht erkennt (siehe Post StreetScooter). Andererseits muss ich zustimmen, das gerade bei klassischen Autoherstellern das Anfahren von Produktionslinien sehr professionell gelöst ist. Da findet vieles in genau geplanten Zeiträumen hinter verlschlossenen Türen statt, und dann wird geliefert und zwar in Vollauslastung der Produktionsstrecke, ohne Hektik und ohne PR-GAU.