Press "Enter" to skip to content

MikroUni004 Multinationale Unternehmen – Wieviel Steuern gehen uns flöten?

MikroPremium ist in die Betaphase eingetreten.

Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen:
Marco Herack
IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02
BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier:  https://mikrooekonomen.de/spenden/

Hier findet ihr unseren Newsletter.

Wir haben ein Subreddit.

Unser Alexa-Skill

Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an
mh (ät) mikrooekonomen.de

Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

Die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der sich Zeit nimmt. Wir wollen ein dauerhaft unabhängiges Informationsangebot aufbauen, das die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch und eure regelmäßigen Spenden. Vielen Dank dafür!

Marco Herack
Marco Herack

View all posts

Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

2 Comments

  1. Klaus Klaus

    Interessante Forschung! Mir sind bestimmte Punkte nich ganz klar geworden.

    Erstens ist es bei der Gerechtigkeitsfrage. Aus Gerechtigkeitsüberlegungen ist es sekundär, welches Ausmaß das Problem hat. Aus dieser Perspektive ist es auch sekundär, ob es um Individuen oder Unternehmen geht. Oft sind das gerade kombinierte Modelle. Individuen verschaffen sich über ßœberseekonstruktionen sowohl Vorteile für sich selbst, als auch für ihre Unternehmen, bzw. werden die Unternehmen auch zum Zweck der indiviuellen Bereicherung gegründet.

    Zweitens wird das Problem der Geldwäsche nicht angesprochen. ßœberseekonstrukte dienen auch dazu illegal erwirtschaftetes Kapital z.B. in die EU zu bringen. Am Ende ist das nicht nur unmoralisch, sondern es führt zu ganz praktischen Problemen, wie Wohnraumverteuerung in europäischen Großstädten. Man kann Steuervermeidungsmodelle von multinationalen Konzernen nicht davon trennen. ßœberseekonstrukte wurden in den 50er und 60er Jahren vor allem durch die organisierte Kriminalität groß.

    Drittens bleiben Maßnahmen gegen „profit shifting“ und die Kritik von Becker an diesen unterbelichtet. Es gibt eben auch ß–konomen die behaupten, das Problem hänge ausschließlich vom politischen Willen ab und die Warunung vor Einschränkungen im internationalen Zahlungsverkehr seien Schutzbehauptungen. Man müsste die einzelnen Maßnhamen nochmals genauer diskutieren.

    Auch wenn vielleicht wenig dabei rauskommt ist finde ich die Forschung zu der Thematik wichtig. Wenn man bedenkt wie viele Jahrzehnte Modelle von „profit shifting“ schon existieren, war sie schon lange überfällig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert